Loading...

Freie Stellen

Pflegefachkräfte in Teilzeit oder Vollzeit

Bei Anruf Job! Einfacher geht`s nicht.

Bewerbung unter 09431/880-100 oder an info@ehbs.de

  • Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD)
  • Jahressonderzahlung (ca. 80% vom Monatsbrutto)
  • Leistungsentgelt 
  • 39 Stunden-Woche bei Vollzeit
  • 30 Tage Urlaub (zuzüglich Zusatzurlaub bei Schichtarbeit)
  • Betriebliche Altersversorgung 

 

 

 

weitere Informationen

Ausbildung zur/m Pflegefachfrau/-mann

Bei Anruf Ausbildungsplatz ! Einfacher geht`s nicht!

09431/880-100 oder info@ehbs.de

Oder erst mal ein Praktikum? Sehr gerne!

Melde dich bei uns. 

weitere Informationen
Ich interessiere mich für eine Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann.

Du kannst Dir nicht vorstellen, den ganzen Arbeitstag am Schreibtisch oder an der Werkbank zu verbringen? Du zauberst gern ein Lächeln in Gesichter und wünscht Dir einen Beruf mit viel Abwechslung und Sicherheit? Dann bist Du hier genau richtig!

Denn:

Pflegefachfrau/ Pflegefachmann ist ein Beruf mit Zukunft - sicher, sinnstiftend und unentbehrlich.

Und:

Mit einer Ausbildung im Elisabethenheim legst Du einen guten Grundstein für Dein Berufsleben, denn auf Dich wartet ein Team, das Dich von Anfang an unterstützt und Deine Talente fördert. Das Elisabethenheim bietet Dir beste Perspektiven.
Auch wenn Du bereits erste Erfahrungen als Pflegehelfer bzw. Pflegefachhelfer gesammelt hast und nun einen Schritt weiter gehen möchtest – das Elisabethenheim unterstützt Dich bei Deiner Nachqualifizierung und Ausbildung zur examinierten Pflegefachfrau/ zum Pflegefachmann.

Übrigens:

Die Ausbildungsvergütung beträgt im 1. Ausbildungsjahr ca. 1200 € und im 3. Ausbildungsjahr ca. 1.400 € (Stand: 04/2022).
Informationen zum finanziellen Rahmen für Pflegefachkräfte findest du hier.
Für Quereinsteiger kommt auch eine attraktive Förderung durch die Agentur für Arbeit in Betracht.

Alle Infos zur Ausbildung findest du hier:

https://www.pflegeausbildung.net/alles-zur-ausbildung/voraussetzungen-und-struktur.html

Du bist dir noch nicht sicher, ob Pflege Deine Profession ist? Dann empfehlen wir Dir ein unverbindliches Berufsorientierungspraktikum im Elisabethenheim.

Ich interessiere mich für eine Mitarbeit.

Das Elisabethenheim gehört mit seinen ca. 160 Beschäftigten zu den größten Arbeitgebern in Schwandorf.

Wir erbringen unsere Leistungen in den Bereichen Pflege, Betreuung, Unterhaltsreinigung, Wäscherei, Speisenversorgung, Haustechnik und Verwaltung ausschließlich mit eigenen Beschäftigten und auf der Grundlage unseres Einrichtungsleitbildes.
Wir erbringen unsere Leistungen in den Bereichen Pflege, Betreuung, Unterhaltsreinigung, Wäscherei, Speisenversorgung, Haustechnik und Verwaltung ausschließlich mit eigenen Beschäftigten und auf der Grundlage unseres Einrichtungsleitbildes.

Für die Beschäftigungsverhältnisse gelten die Bestimmungen des Tarifvertrages für den Öffentlichen Dienst.

  • Attraktives Monatsgehalt
  • Tarifgehaltsteigerung (meist jährlich) entsprechend der Tarifabschlüsse
  • Tarifgehaltsteigerung aufgrund von Betriebszugehörigkeit
  • Jahressonderzahlung (ca. 80 % vom Monatsgehalt; Stand: 01.04.2022)
  • Leistungsentgelt
  • Zeit- und Schichtzulagen, allgemeine Zulagen, Pflegezulage, Geriatriezulage
  • Betriebliche Altersversorgung

Das Herz unserer Arbeit sind unsere Bewohner. Ihnen zu einem selbstbestimmten, erfüllten Leben nach ihren individuellen Möglichkeiten und Bedürfnissen zu verhelfen ist unser oberstes Ziel.
Für diese wunderbare Aufgabe, brauchen wir engagierte und qualifizierte Mitarbeiter verschiedenster Fachrichtungen. Schau doch gleich mal in unseren Stellenangeboten nach einer passenden Stelle. Wir freuen uns auch auf Deine Initiativbewerbung, um bei Bedarf mit Dir ins Gespräch kommen zu können

Ich interessiere mich für eine ehrenamtliche Tätigkeit.

Die Tätigkeit als ehrenamtliche Helferin oder ehrenamtlicher Helfer in unserem Elisabethenheim ist in jeder Hinsicht ein Geschenk. Und es bedarf dafür gar nicht viel, denn unsere Bewohner freuen sich immer über Besuch, der sie unterhält, beim Spaziergang begleitet oder ihnen etwas vorliest.

Manchmal reichen auch nur ein paar freundliche Worte, ein fröhliches Gesicht oder ein offenes Ohr, um unseren Bewohnern ein Lächeln auf die Lippen zu zaubern. Mit Ihrem Engagement und Ihrer Zeit können Sie für unsere Bewohner so viel verändern und gleichzeitig eine Menge Positives für sich selbst mitnehmen.

Denn unsere Bewohner haben ihrerseits viel zu geben; ihre Dankbarkeit ist all unseren ehrenamtlichen Helfern ebenso gewiss wie ihre Verbundenheit, Zuneigung und Anerkennung; und wenn das nicht ebenfalls ein großes Geschenk ist.

An dieser Stelle möchten wir unseren ehrenamtlichen Helfern für Ihr Engagement und Ihre Zeit von ganzem Herzen danken.

Gute Gründe für ein ehrenamtliches Engagement:

  • Eine sinnvolle und soziale Tätigkeit ausüben
  • Neue Lebensperspektiven entdecken und entwickeln
  • Eigene Fähigkeiten einsetzen und zusätzlich erlernen
  • Interessante Erfahrungen machen und neue Kontakte knüpfen
  • Selbstbestätigung und Anerkennung bekommen
  • Fortbildung und Schulung, z.B. im Umgang mit Dementen
  • Erfahrungsaustausch mit anderen Ehrenamtlichen
  • Aufwandsentschädigung für Fahrtkosten und Verpflegung

Familienfreundlichkeit

Auch im Elisabethenheim sind vor allem Frauen beschäftigt. In der Regel sind sie es, die mit der Mehrfachbelastung Beruf – Haushalt –Familie zu Recht kommen müssen. Mit vielfältigen familienfreundlichen Angeboten und Maßnahmen leisten wir unseren Beitrag, damit unsere Mitarbeiter Familie und Beruf gut miteinander vereinbaren können.

Arbeitszeitgestaltung

  • Individuelle Pausenregelung für die Verwaltungsmitarbeiter
  • Bei Beschäftigten mit schulpflichtigen Kindern werden Anträge auf Urlaub während der Schulferien in Abstimmung mit den übrigen Teammitgliedern berücksichtigt.
  • Sonderurlaub jederzeit, soweit die Dienstabdeckung gewährleistet werden kann
  • Ausgedehnte Gleitzeitregelung für Verwaltungsmitarbeiter
  • Jederzeitiger, auf Wunsch befristeter Wechsel der Arbeitszeitumfanges (z.B. für 1 Jahr von Vollzeit auf Teilzeit)
  • Job-Sharing: Längerfristige Verschiebung der Anteile einer Planstelle zwischen mehreren Mitarbeitern
  • Berücksichtigung von Schichteinteilungswünschen insbesondere bei Alleinerziehenden in Abstimmung mit den anderen Teammitgliedern

Angebote während der Elternzeit oder für Berufsrückkehrerinnen

  • Teilzeitbeschäftigung während der Elternzeit
  • Intensive Einweisung durch Vorgesetzte beim Wiedereinstieg
  • Kontaktpflege für passive“ Beschäftigte durch Einladungen zu Betriebsfeiern und –ausflügen
  • Einladung zu Inhouse-Fortbildungen während der Elternzeit

Angebote zur Kinderbetreuung

  • Unterstützung bei der Suche nach Platz in Kinderkrippe / -garten / -hort
  • Jederzeitiges Mitbringen von Kindern ab dem 10. Lebensjahr, sofern die sich diese im Haus wohl fühlen und Gefährdungen ausgeschlossen sind

Arbeitsorganisation

  • Laufende selbständige Arbeitsorganisation in den Teams (3 Pflegeteams / Küchenteam / Hauswirtschaftsteam / Verwaltungs-/Hausmeisterteam) durch die Teamleiter auf Basis der arbeitsorganisatorischen Grundlagenfestsetzungen durch die Heim- und Pflegedienstleitung

sonstige familienorientierte Angebote

  • Verpflegungsangebot für Beschäftigte zu vergünstigten Preisen
  • Möglichkeit der Speisenmitnahme für Angehörige
  • Möglichkeit der Verpflegung von Kindern im Haus
  • Heiratszuschuss von 50 € / Blumenstrauß
  • Information von Mitarbeitern, die im privaten Umfeld Pflegeaufgaben wahrnehmen
  • Gleichbehandlung von Männern und Frauen bei der Gewährung von Elternzeit
  • „Schwarzes Brett“ – auch für private Aushänge
  • Betriebsfeiern: Sommerfest, Weihnachtsfeier, „Italienische Nacht“ (Angehörige sind herzlich willkommen)
  • Führung ist bei uns keine Frage des Geschlechts; auch bedingt durch den hohen Frauenanteil an der Gesamtbelegschaft sind die meisten Führungspositionen mit Frauen, die teilweise in Teilzeit arbeiten, besetzt.